Gaszentrifuge

Gaszentrifuge
Gas|zen|t|ri|fu|ge: bes. zur Isotopentrennung schwerer Elemente eingesetzte Hochgeschwindigkeitszentrifuge, die die geringen Massenunterschiede z. B. zwischen 235UF6 u. 238UF6 auszunutzen gestattet.

* * *

Gaszentrifuge,
 
Gerät zur Isotopentrennung, in dem die unterschiedlichen Zentrifugalkräfte ausgenutzt werden, die in einer sehr schnell rotierenden Zentrifuge auf die verschieden schweren Isotope eines chemischen Elements oder auf die mit ihnen gebildeten Moleküle einer gasförmigen Verbindung desselben ausgeübt werden. Bei der Durchfluss- oder Gleichstromzentrifuge wird das Isotopengemisch an einem Ende des Rotors zugeführt und die angereicherte Komponente in der Achse beziehungsweise am anderen Ende abgesaugt. In der Gegenstromzentrifuge wird die Zentrifugalwirkung durch Erwärmen eines Rotorendes mit einer Gegenstromkonvektion gekoppelt, wodurch ein zusätzlicher Trenneffekt wie beim Clusius-Dickel-Trennrohr eintritt.
 
Die Gaszentrifuge ist, da ihr Anreicherungsfaktor im Gegensatz zu anderen Trennverfahren (exponentiell) von der absoluten Massendifferenz abhängt, besonders für schwere Elemente geeignet. Sie wird daher in der Kerntechnik v. a. zur Anreicherung des im Natururan nur zu 0,7 % enthaltenen spaltbaren Uranisotops 235U herangezogen, wobei gasförmiges Uranhexafluorid, UF6, eingegeben wird. Durch Kaskadenanordnung vieler Gaszentrifugen werden hohe Anreicherungsgrade erzielt.

* * *

Gas|zen|tri|fu|ge, die (Technik): Zentrifuge zur Trennung der verschieden schweren Isotope eines gasförmigen (od. in einer gasförmigen Verbindung vorliegenden) chemischen Elements.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaszentrifuge — Mehrere Gaszentrifugen Eine Gaszentrifuge oder auch Gas Ultrazentrifuge genannt, ist eine Zentrifuge, die der physikalischen Trennung verschieden schwerer Gase mit Hilfe der Trägheit dient. Sie wird u. a. bei der Uran Anreicherung eingesetzt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Christian Theodor Steenbeck — Max Steenbeck (vorne rechts) 1970 zusammen mit Hermann Klare, dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrifugation — Zentrifuge im Labor Zentrifuge mit Handkurbel …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrifugieren — Zentrifuge im Labor Zentrifuge mit Handkurbel …   Deutsch Wikipedia

  • Max Steenbeck — (vorne rechts) 1970 zusammen mit Hermann Klare, dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in …   Deutsch Wikipedia

  • Gernot Zippe — (* 13. November 1917 im nordböhmischen Varnsdorf; † 7. Mai 2008) war Physiker und Erfinder einer Gaszentrifuge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Isaak Kikoin — Isaak Konstantinovich Kikoin (* 28. März 1908 in Žagarė an der nördlichen Grenze Litauens; † 28. Dezember 1984) war ein sowjetischer Physiker. Er war Sohn eines Mathematiklehrers, besuchte die technische Schule in Pleskau (Pskow) und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kikoin — Isaak Konstantinovich Kikoin (* 28. März 1908 in Žagarė an der nördlichen Grenze Litauens; † 28. Dezember 1984) war ein sowjetischer Physiker. Er war Sohn eines Mathematiklehrers, besuchte die technische Schule in Pleskau (Pskow) und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Natururan — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Ultrazentrifugation — Die Ultrazentrifuge ist eine für hohe Geschwindigkeiten optimierte Zentrifuge, die Beschleunigungen von bis zu 106 g erzeugen kann. Ultrazentrifugen rotieren sehr schnell bis zu 500.000 mal in der Minute. Der Rotor bewegt sich hierbei in einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”